25.11.2016
Pro und Contra „Braucht die Bundeswehr offensive Cyberfähigkeiten?"
Beitrag für das Magazin „BULLETIN Außen- und Sicherheitspolitik" des Außen- und Sicherheitspolitischen Arbeitskreises (ASP) der CSU.
Reinhard Brandl nimmt Stellung zu dem Thema „Braucht die Bundeswehr offensive Cyberfähigkeiten? Was spricht dafür, was spricht dagegen?“
08.07.2016
Brief aus Berlin, Nr. 12, 08.07.2016
1. Regierungserklärung - NATO als Wertegemeinschaft
2. EEG - Erneuerbare Energien stellen sich dem Wettbewerb
3. Prostituiertenschutzgesetz - Mehr Schutz, bessere Kontrolle
4. Kommentar von Stephan Stracke / Integrationsgesetz: Angebot und Verpflichtung
5. Wir halten Wort - Neue Broschüre erschienen
6. Online - Neue Homepage und neues Twitter-Profil
7. Ausbau digitaler Netze - Schnelles Internet in Deutschland
8. Interview mit Alexander Hoffmann - „Ein klares Nein reicht“
9. Gesprächskreis Islam - Liberale Muslime in Deutschland stärken03.06.2016
Brief aus Berlin, Nr. 9, 03.06.2016
1. Schwierige Lage - Unterstützung für die Landwirtschaft
2. Interview - „Die Landwirtschaft gehört in die Mitte der Gesellschaft.“
3. Mongolei - Traditionell gute Zusammenarbeit
4. Integrationsgesetz - Unser Prinzip des Förderns und Forderns hat sich durchgesetzt
5. Störerhaftung abgeschafft - Weg frei für freie WLAN-Hotspots
6. Kommentar - Den Opfern gedenken, ohne damit andere in eine Schuldrolle zu drängen
7. Prostituiertenschutzgesetz - Ein Gesetz, das seinen Namen auch verdient
8. Telefonhotline - Mehr als 700 Anrufer in zwei Stunden29.04.2016
Brief aus Berlin, Nr. 7, 29.04.2016
1. Rentendiskussion - Keine Hektik bei der Rente
2. Kommentar von Marlene Mortler - Tschernobyl und Fukushima: Lehren aus der Katastrophe ziehen
3. Jahresbericht des Wehrbeauftragten - Bundeswehr am Wendepunkt
4. Zukunftskongress der CDU/CSUBundestagsfraktion - Wie machen wir Deutschland fit für die Zukunft?
5. 500 Jahre Reinheitsgebot - Auf ein Bier mit ... Max Straubinger
6. Beschlüsse in Rust - Erfolgreiche Arbeit der Koalition27.03.2015
Brief aus Berlin, Nr. 07, 27.03.2015
1. Infrastrukturabgabe beschlossen: Grünes Licht für die Maut
2. Flug 4U9525: In tiefer Trauer
3. Bundestags-ABC: Was ist eigentlich ... ein Ausschuss?
4. Assoziierungsabkommen mit Ukraine, Moldau, Georgien: „Investition in eine friedliche Zukunft“
5. Wirtschaft konkret – das Wirtschaftsforum der CSU-Landesgruppe: Zuhören, verstehen, handeln: Im Dialog mit Unternehmen
6. Chronik: Ein Abkommen und sein Weg
7. Menschen mit Behinderung: Mit Begegnungen Barrieren abbauen
8. Wettbewerb sichern: Das Ende der Milchquote
9. Medienkompetenz fördern: Gebildet in Digitalen Medien
10. Bürokratieabbau: Eins rein, eins raus11.01.2015
Brief aus Kreuth, 09.01.2015
1. 39. Klausurtagung in Wildbad Kreuth: Solidarität, Stabilität, Sicherheit
2. Beschluss: Ausgewogene Asylpolitik
3. Beschluss: Organisierte Kriminalität
4. Bundesinnenminister de Maizière in Kreuth: Für eine Vorratsdatenspeicherung
5. Beschluss: Islamistischer Terrorismus
6. Ukrainischer Außenminister und Nato-Generalsekretär in Kreuth: Ernsthafte und intensive Diskussionen
7. Beschluss: „Deutschland - verlässlicher Bündnispartner“: Schulterschluss für die Sicherheit
8. Im Dialog: Politik trifft Wirtschaft
9. Beschluss Erbschaftsteuer: Familienunternehmen schützen
10. Beschluss starke Wirtschaft: Wachstumsmotor Europa
11. Beschluss: Berufliche Bildung
12. EU-Kommissar Günther H. Oettinger in Kreuth: „Daten sind die Währung der Zukunft“
13. Beschluss „Schnelles Internet für Stadt und Land“: Chance auf ein digitales Wirtschaftswunder
14. Presseschau: Im medialen Fokus - Schlagzeilen im Schnee09.09.2014
Digitalen Wandel aktiv gestalten – Rede zum Einzelplan des Bundesministeriums des Innern
Rede im Deutschen Bundestag
26.09.2013
Virtual Innovation Forum 2013
Grußwort im Rahmen des Virtual Innovation Forums 2013 in Ingolstadt
18.04.2013
Beteiligung von Bürgern über das Internet war wertvoll – Rede zum Schlussbericht der Internet-Enquete
Rede im Deutschen Bundestag
03.07.2012
Die Rolle des Staates in der Nachhaltigkeits-debatte
Vortrag im Rahmen des Symposiums „Informatik & Nachhaltigkeit trotz Wandel: Wechselwirkungen einer vernetzten Gesellschaft“
